Feta

Rezept bewerten:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (44 Bewertungen, Durchschnitt: 4,34 aus 5)

Loading...

Feta (griech.: Φέτα) ist ein Salzlakenkäse aus Griechenland, der vorwiegend aus Schafsmilch und gelegentlich unter Beimischung von maximal 30% Ziegenmilch hergestellt wird. Der weiße Fetakäse wird in etwa 1 cm dicke Scheiben geschnitten (“Feta”: griech. “Scheibe”) und in eine Salzlake zur Reifung gelegt. Fetakäse hat durch die verwendete Schafsmilch ein intensives Aroma, schmeckt würzig und leicht scharf.

Mehr zum Feta, den Legenden seiner Entstehung und seine Herkunft hier >>

Feta

Feta

Feta ist ein Salzlakenkäse aus Griechenland, der im Original aus Schafsmilch hergestellt wird. Er kann aber auch aus Kuhmilch hergestellt werden. Er hat eine weiße Farbe und eine bröckelige Konsistenz. Der Geschmack ist salzig mit einer säuerlichen Frische mit typischem Schafsmilch-Aroma. Der Käse hat außerdem eine gewisse Würze und ist leicht scharf.
Gericht Griechenland, Salzlakenkäse, Schafsmilch
Küche Griechenland, Salzlakenkäse, Schafsmilch

Zutaten
  

Für 1 Liter 10%-ige Lake

Anleitungen
 

  • Vor dem Arbeitsbeginn alle benötigten Utensilien und Gerätschaften gründlich sterilisieren.
    Kultur einrühren
  • Die Milch auf 30°C erwärmen. Die Starterkultur oder die Buttermilch oder den Kefir auf die Oberfläche der Milch geben und etwa 5 Minuten rehydrieren lassen. OPTIONAL: Bei Verwendung von Kuhmilch kann Lipase zugegeben werden. Dieses Enzym, das in Schafs- und Ziegenmilch enthalten ist, gibt dem Käse einen kräftigeren Geschmack. Lipase nach Packungshinweis anwenden. Danach die Kultur mit einem Schaumlöffel und vorsichtigen Auf- und Ab-Rührbewegungen in die Milch einrühren. Die Milch etwa 60 Minuten reifen lassen. Dabei die Temperatur von 30°C halten.
  • Das Calciumchlorid in 30 ml kaltem, destilliertem Wasser verdünnen. Vorsichtig unter die Milch rühren.
  • Das Lab in 30 ml kaltem, destilliertem Wasser verdünnen. Zur Milch geben und etwa 1 Minute vorsichtig unterrühren. Dann die Milchbewegung stoppen. Topf zudecken und die Milch in etwa 30 bis 40 Minuten dick legen. Dabei die Temperatur von 30°C halten.
  • Bruchtest durchführen: Einen Schnitt mit einem scharfen Messer in die geronnene Milch machen und dann mit der breiten Seite des Messers den Schnitt anheben und wieder loslassen. Ist der Schnitt glatt und nicht zerfranst und bleibt in dem Schnitt Molke stehen, kann weiter gearbeitet werden. Ansonsten weitere 10 Minuten warten.
    Bruchtest
  • Dickete mit dem Bruchschneider in etwa 2 cm große Würfel schneiden. Den Bruch 5 Minuten ruhen lassen damit er etwas fester wird..
  • Den Bruch vorsichtig rühren: 20 Minuten für einen weicheren Feta, 30 Minuten für einen festeren Feta.
  • Den Bruch 5 Minuten ruhen lassen.
  • Ein Sieb mit einem Käsetuch auslegen und den Bruch vorsichtig einfüllen. Die Molke 5 Minuten abfließen lassen.
  • Die Käseform mit dem Bruch füllen. Den Bruch leicht mit der Hand anpressen, aber nicht zu kräftig. Der Bruch ist zunächst sehr weich, wird aber relativ rasch fester. Nach 10 Minuten sollte er fest genug sein, um den Käse das erste Mal wenden zu können. Falls, nicht, den Bruch noch einige Minuten weiter abtropfen lassen.
  • Den Käse für 1 Stunde abtropfen lassen, dabei alle 15 Minuten aus der Form nehmen, vorsichtig wenden und wieder zurück in die Form geben.
  • Nach der Stunden den Käse für 18 Stunden bis 24 Stunden ohne Wenden bei Zimmertemperatur abtropfen lassen, bis er relativ fest ist.
  • Währenddessen eine 10%-ige Lake zubereiten. Hierzu 100 g Salz in 900 ml Wasser auflösen. Die Lake in ein verschließbares Gefäß geben.
  • Den Käse nach dem Abtropfen aus der Form nehmen und in die Lake legen, das Gefäß zudecken und den Käse 3 bis 4 Tage bei Raumtemperatur reifen lassen. Danach den Feta in der Lake in den Kühlschrank geben und dort für 3 bis 4 Wochen reifen lassen.
  • Soll der Feta danach noch gelagert werden, empfiehlt es sich, eine 6-8%-ige Lake aus 60 g Salz und 940 ml Wasser (6%) bzw. 80 g Salz und 940 ml Wasser (8%) herzustellen und den Käse darin aufzubewahren.

Autor

  • Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat, neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.