Saint Marcellin, inspiriert von David Asher

Rezept bewerten:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (18 Bewertungen, Durchschnitt: 4,61 aus 5)

Loading...

Saint-Marcellin ist ein Weichkäse mit Weißschimmel aus Kuhmilch oder seltener aus Ziegenmilch aus der ehemaligen französischen Provinz Dauphiné östlich von Lyon. Die Provinz ist heute Teil der Region Rhône-Alpes im Südosten Frankreichs. Seinen Namen hat der Käse von der Gemeinde Saint-Marcellin im Département Isère. Dieses Rezept ist inspiriert von David Ashers sehr lesenswertem Buch „Die Kunst der natürlichen Käseherstellung“

Ursprünglich wurde der Saint-Marcellin ausschließlich aus Ziegenmilch hergestellt. Als 1730 ein Dekret erlassen wurde, das die Aufzucht von Ziegen streng reglementierte, wurde als Ersatz mehr und mehr zu Kuhmilch gegriffen. Heute wird der Saint-Marcellin fast ausschließlich aus Kuhmilch hergestellt.

Mehr zum Saint Marcellin, den Legenden seiner Entstehung und seine Herkunft hier >>

Saint Marcellin

Saint-Marcellin im Glas

Fertig gereifter Saint-Marcellin hat einen kleinen runden Laib mit einem Durchmesser von sieben Zentimeter. Er hat eine Höhe von zwei bis 2,5 Zentimeter und ein Gewicht von etwa 80 Gramm. Der Geschmack des Saint-Marcellin ist säuerlich-mild.
Gericht Frankreich, Kuhmilch, Weichkäse, Weißschimmelkäse
Küche Frankreich, Kuhmilch, Weichkäse, Weißschimmelkäse

Anleitungen
 

  • Vor dem Arbeitsbeginn alle benötigten Utensilien und Gerätschaften gründlich sterilisieren.
  • Milch auf 32°C erwärmen. Die Mesophile Starterkultur oder Buttermilch sowie die beiden Weißschimmelkulturen Geotrichum Cadidum und Penicillium Candidum auf die Oberfläche der Milch streuen und etwa 5 Minuten rehydrieren lassen. Danach die Kultur mit einem Schaumlöffel und vorsichtigen Auf- und Ab-Rührbewegungen in die Milch einrühren.
    Kultur einrühren
  • Kalziumchlorid in 50 ml kaltem, destilliertem Wasser verdünnen. Zur Milch geben und vorsichtig unterrühren. Lab in 50 ml kaltem, destilliertem Wasser verdünnen. Zur Milch geben und etwa 1 Minute vorsichtig unterrühren. Dann die Milchbewegung stoppen. Den Topf zudecken und die Milch bei Raumtemperatur etwa 12 Stunden dick legen bis sich eine feste Dickete gebildet hat, auf deren Oberfläche sich eine dünne Schicht Molke abgesetzt hat.
    Saint Marcellin
  • Das Sieb mit einem Käsetuch auslegen. Den Bruch vorsichtig in das mit dem Tuch ausgelegte Sieb gießen und 30 Minuten abtropfen lassen.
    Saint Marcellin
  • Die vier Enden des Käsetuchs fassen und sie oben zusammenbinden, so dass eine Art Sack entsteht.
  • Das Tuch mit dem Käsebruch aufhängen und für 12 Stunden oder über Nacht abtropfen lassen.
    Gaperon
  • Am nächsten Tag den abgetropften Käsebruch aus dem Tuch nehmen. Den entstandenen Quarkball mit den Händen auseinander pflücken und in eine Schüssel geben. Das Salz gut untermischen.
    Saint Marcellin
  • Den gesalzenen Bruch wieder in ein Käsetuch geben und die Enden des Tuches wieder oben zusammenfassen. Den Bruch für weitere 48 Stunden zum abtropfen und trocknen aufhängen.
    Saint Marcellin
  • Den abgetropften Bruch wieder mit den Händen etwas zerpflücken.
    Saint Marcellin
  • Dann den Bruch in die Schraubgläser oder die Soufflé-Förmchen zu etwa 100 bis 120 Gramm einfüllen und fest drücken. Die Soufflé-Förmchen sehen schöner und "stilechter" aus, die Gläser lassen sich aber leichter verschließen und man kann durch das Glas beobachten, wie der Käse allmählich reift.
    Saint Marcellin
  • Die Oberfläche des Käses mit einem Löffel glattstreichen. Dann die Gläser mit den Deckeln abdecken, aber nicht zuschrauben. Die Förmchen lose mit einem Käsetuch bedecken.
    Saint Marcellin
  • Die Käseförmchen bei etwa 15° bis 20°C für 7 bis 10 Tage reifen lassen, bis sich an der Oberfläche der erste Weißschimmel bildet. Deckel oder Tuch jeden Tag abnehmen und kontrollieren, ob sich kein Fremdschimmel bildet. Evtl. Kondenswasser von den Blechdeckeln abwischen-
  • Wenn sich der Geotrichum-Schimmel gebildet hat, die Gläser zuschrauben und die Förmchen mit einer Klarsichtfolie luftdicht überspannen. Dann die Käschen bei 10° bis 13° im Käsereifeschrank 4 bis 8 Wochen reifen lassen.
  • Mit zunehmender Reife wird der Käse immer cremiger und kräftiger im Geschmack.

Autor

  • Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat, neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.