Die optimale Reifetemperatur für die meisten Käse liegt bei etwa 10°-13°C. Diese Temperaturen konnte man in früheren Zeiten in der Regel gut erreichen. Obwohl die meisten Bauern keinen Zugang zu natürlichen Höhlen in Felsmassiven (Wie z.B. die Höhlen rund um Roquefort in Südfrankreich oder die Höhlen im Cheddar Gorge in Südwestengland) hatten oder sie auf einer Höhe waren, in denen es auch im Sommer selten über 20°C warm wird, verfügten die meisten Bauernhäuser über richtige Keller. Diese Keller waren, oft aus Ziegelsteinen gemauert, tief in die Erde gegraben. Dort herrschten dann im Sommer wie im Winter relativ konstante Temperaturen, in denen die Käselaibe (und mit ihnen die Roh- und Dauerwürste, Schinken und verschiedenen Gemüsesorten) ungestört lagern und reifen konnten.
Die meisten modernen Häuser verfügen über keinen derartigen Keller mehr. Außerdem sind sie meistens so gut isoliert, dass eine solche, relativ niedrige Temperatur in der Regel nicht mehr erreicht werden kann. Käse auf natürliche, althergebrachte Weise im Keller reifen zu lassen, ist für die meisten Hobbykäser daher unmöglich.
Die Frage, wo man denn dann seinen selbst gemachten Käse am besten reifen lassen soll, stellt sich also früher oder später jedem Hobbykäser. Manch einer wird dazu den Kühlschrank in Betracht ziehen. Dieser hat normalerweise eine Temperatur zwischen 4° und 8°C. Diese Temperaturen sind zwar ideal zur Aufbewahrung von Gemüse, Fleisch, Wurst und Milch und auch fertig gereiften Käse kann man im Kühlschrank hervorragend lagern Für eine eine vernünftige Käsereifung ist ein normaler Kühlschrank jedoch viel zu kalt.
Was also tun?
Gibt es eine Alternative, seinen selbst gemachten Käse richtig und sicher reifen zu lassen?
Ja, die gibt es! Die Möglichkeit für Hobbykäser, Käse in Klein- und Kleinstmengen sicher reifen zu lassen heißt Weinkühlschrank!
Ein Weinkühlschrank ist, wie der Name schon sagt, eigentlich dazu da, Wein bei optimaler Temperatur zu lagern. Als ideale Lagertemperatur für Wein gilt gemeinhin 10 bis 13°C. Das Deutsche Weininstitut empfiehlt eine Temperatur von 10 bis 12°C. Das entspricht ziemlich also genau der Temperatur, die auch für die Käsereifung als ideal gilt! Wer also keinen eigenen Keller hat, der kann seinen Käse problemlos in einem Weinkühlschrank reifen lassen. Diese gibt es als Gebrauchtgeräte mit etwas Glück bei Online-Auktionshäusern und im Kleinanzeigenteil der Zeitung schon für unter 100 Euro.
Wer lieber etwas mehr Geld anlegen, dafür aber einen neuen Weinkühlschrank kaufen möchte, der findet Weinkühlschränke in allen möglichen Größen. Diese reichen vom großen Weinkühlschrank für den professionellen Einsatz mit Platz für 140 Weinflaschen oder gar 300 Weinflaschen für 4.000 bis 6.000 Euro bis hin zum Kleinstschrank für knapp 110 Euro, in den gerade mal 8 Flaschen Wein passen. Für die meisten Hobbykäser reicht jedoch ein Weinkühlschrank mit einem Fassungsvermögen von etwa 12 bis 40 Flaschen.
Finden Sie hier eine Auswahl an Weinkühlschränken, die sich für die Käsereifung eignen!
Worauf ist beim Kauf eines Weinkühlschranks für die Käsereifung zu achten?
Beim Kauf eines Weinkühlschranks ist einiges zu beachten. Hier einige der wichtigsten Punkte:
Größe und Inhalt |
|
Wie gesagt ist ein Weinkühlschrank mit einem Fassungsvermögen von 12 bis 40 Flaschen für die meisten Hobbykäser wohl ausreichend. Dieser bietet Platz für mindestens etwa 8 bis 10 verschiedene Käse, je nachdem, wie groß bzw. breit sie sind. Weinkühlschränke, die eher breit als hoch sind, sind hier meistens zu bevorzugen, da man darin meistens mehr Käse unterbringen kann. | |
Material und Form der Einschübe |
|
![]() Einschub aus Edelstahldraht mit gewellter Oberfläche am Beispiel eines Weinkühlschranks 33 Liter 12 Flasche |
Ein Weinkühlschrank ist nun mal nicht zum Reifen von Käse, sondern zum Kühlen von Wein entworfen worden. Deswegen muss man als Hobbykäser mitunter mit ein paar Unannehmlichkeiten rechnen, wenn man ihn zur Käsereifung zweckentfremdet. Zu diesen gehören mitunter die Einschübe im Kühlschrank, die sich in Material und Form unterscheiden.
Es gibt beim Weinkühlschrank prinzipiell zwei verschiedene Materialien und Formen der Einschübe:
|
Verschiedene Temperaturzonen |
|
![]() Zwei Temperaturzonen mit unabhängig voneinander einstellbaren Temperaturen am Beispiel eines CASO WineDuett 21 – Design Weinkühlschrank
|
Manche Weinkühlschränke sind mit zwei unterschiedlichen Temperaturzonen ausgestattet. Dies ist eigentlich der Tatsache geschuldet, dass Rotweine und Weißweine leicht unterschiedliche Temperaturbereiche möchten, in denen sie am besten lagern. Man kann sich diese jedoch auch bei der Käsereifung zunutze machen, denn auch verschiedene Käse mögen mitunter verschiedene Temperaturbereiche. So mögen es Rotschmierkäse generell eher etwas wärmer, Hart- und Schnittkäse eher etwas kühler.
Eine weitere Möglichkeit ist es, die wärmere Zone des Weinkühlschranks zum Reifen, die kältere zum Lagern des Käses zu verwenden. |
Art der Kühlung |
|
|
Bei Weinkühlschränken unterscheidet man zwischen zwei Kühlsystemen:
|
Energieverbrauch bzw. Energieeffizienzklasse |
|
![]() Angabe der Energieeffizienzklasse am Beispiel eines CASO WineComfort 66 , Energieklasse A |
Die Energieeffizienzklasse gibt an, wie viel Strom der Weinkühlschrank verbraucht. Dabei gilt: die derzeit beste Energieklasse A+++ vebraucht am wenigsten Strom. Ein Kühlschrank mit A+++ verbraucht etwa 90% weniger Strom als ein Kühlschrank der Klasse A+. Gemessen wird der Stromverbrauch an einem standardisierten Referenzmodell.
Weinkühlschränke mit Kompressorkühlung haben in aller Regel eine deutlich höhere Energieklasse als solche mit elektronischer Kühlung. Sie verbrauchen damit deutlich weniger Strom. |
Finden Sie hier eine Auswahl an Weinkühlschränken, die sich für die Käsereifung eignen!
Noch viel mehr zum Thema Käsereifeschränke finden Sie unter https://www.kaesereifeschrank.com