Reinigen und Sterilisieren beim Käsemachen zu Hause leicht gemacht

Reinigen und Sterilisieren beim Käsemachen zu Hause leicht gemacht

Reinigen und Sterilisieren beim Käsemachen zu Hause

Die Kunst des Käsemachens erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Viele Hobbyköche und Feinschmecker entdecken die Freude daran, eigenen Käse herzustellen. Doch bevor die ersten Schritte in der Käseproduktion unternommen werden, ist es von entscheidender Bedeutung, die richtigen hygienischen Praktiken zu beachten. Dieser Artikel beleuchtet die essentielle Phase des Reinigens und Sterilisierens und erklärt, wie diese Maßnahmen die Qualität und Sicherheit des Endprodukts garantieren.

Warum Hygiene beim Käsemachen unerlässlich ist

Wie du Käse in Wachs hüllst: Schutz und Reifung für deinen Käse

Wie du Käse in Wachs hüllst: Schutz und Reifung für deinen Käse

Wie du Käse in Wachs hüllst: Schutz und Reifung

Die Kunst der Käseherstellung hat eine lange und bewährte Tradition. Das Wachshüllen von Käse ist eine Methode, die nicht nur ästhetische Aspekte betrachtet, sondern darüber hinaus auch einen entscheidenden Beitrag zur Reifung und Haltbarkeit leistet. In diesem Artikel wirst du alles erfahren, was du wissen musst, um deine eigenen Käseschätze zu kreieren und sie durch das Wachsen perfekt zu schützen.

Warum Käse in Wachs hüllen?

Wie Milchqualität den Geschmack deines selbstgemachten Käses beeinflusst

Wie Milchqualität den Geschmack deines selbstgemachten Käses beeinflusst

Die Kunst des Käse machen ist so alt wie die Menschheit selbst. Es ist eine faszinierende Kombination aus Handwerkskunst und Wissenschaft, und eines der entscheidenden Elemente bei der Herstellung von Käse ist die verwendete Milch. Die Qualität der Milch hat einen enormen Einfluss auf den Geschmack, die Textur und das Aroma des fertigen Käses. In diesem Artikel wird untersucht, wie die Milchqualität den Käsegeschmack beeinflusst und wie du diese Informationen nutzen kannst, um deine eigenen Käse herzustellen, die sowohl geschmacklich als auch qualitativ hervorragend sind.

Colby

Die wichtigsten Zutaten für selbstgemachten Käse: Was du wirklich brauchst

Die wichtigsten Zutaten für selbstgemachten Käse: Was du wirklich brauchst

Selbstgemachter Käse erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Er ist nicht nur ein kulinarisches Erlebnis, sondern auch ein Ausdruck von Kreativität und Individualität in der Küche. Doch bevor du deinen ersten Käse herstellst, ist es wichtig zu verstehen, welche Zutaten wirklich notwendig sind und welche Rolle sie im Herstellungsprozess spielen.

Feta

Wie man Käse aromatisiert: Kräuter für einen besonderen Genuss

Wie man Käse aromatisiert: Kräuter

Käse selber zu machen ist ein spannendes und bereicherndes Hobby, das nicht nur Ihre Kochkünste erweitert, sondern auch köstliche und individuelle Ergebnisse liefert. Einer der besten Wege, um selbstgemachten Käse zu verfeinern, ist die Aromatisierung mit Kräutern. Dies ermöglicht es, verschiedene Geschmacksnuancen zu erkunden und den Käse für sich selbst oder als Geschenk zu einem ganz besonderen Erlebnis zu machen. In diesem Artikel werden verschiedene Kräuter und deren Verwendung zur Käsearomatisierung vorgestellt.

Käserezepte

Weinkühlschränke Auswahl

Wer keinen eigenen Keller mit konstanter Temperatur von 10-13°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 90% zur Verfügung hat. der muss sich bei der Reifung seines Käses auf andere Art und Weise behelfen. Zur Käsereifung in den eigenen vier Wänden haben sich dabei Weinkühlschränke bewährt. Sie liefern eine konstante Temperatur, die ideal für die Käsereifung ist. Außerdem sind sie kompakt, bieten Raum für mehrere Käse zur Reifung und die meisten sind auch noch einigermaßen günstig zu haben.

Hier eine Auswahl an Weinkühlschränken in unterschiedlichen Größen und in unteschiedlichen Preisklassen, die sich zum Reifen von Käse eignen. Die Beschreibungen und Angaben stammen allesamt vom Hersteller bzw. Händler.

Lesen Sie hier, worauf Sie beim Kauf eines Weinkühlschrankes zur Käsereifung achten sollten.

Gouda in rotem Wachs

Weinkühlschrank zur Käsereifung

Die optimale Reifetemperatur für die meisten Käse liegt bei etwa 10°-13°C. Diese Temperaturen konnte man in früheren Zeiten in der Regel gut erreichen. Obwohl die meisten Bauern keinen Zugang zu natürlichen Höhlen in Felsmassiven (Wie z.B. die Höhlen rund um Roquefort in Südfrankreich oder die Höhlen im Cheddar Gorge in Südwestengland) hatten oder sie auf einer Höhe waren, in denen es auch im Sommer selten über 20°C warm wird, verfügten die meisten Bauernhäuser über richtige Keller. Diese Keller waren, oft aus Ziegelsteinen gemauert, tief in die Erde gegraben. Dort herrschten dann im Sommer wie im Winter relativ konstante Temperaturen, in denen die Käselaibe (und mit ihnen die Roh- und Dauerwürste, Schinken und verschiedenen Gemüsesorten) ungestört lagern und reifen konnten.

Milchkanne

Käsemachen-Set für Einsteiger

Als absoluter Anfänger in Sachen Käse selber machen steht man vor der Frage „Was benötige ich eigentlich alles, um Käse selbst herzustellen?“

Das Problem vor allem für Anfänger ist: Das Angebot an Käseformen, Käsekulturen, Lab, Bruchschneidern, Reifeboxen und Reifekühlschränken ist mittlerweile so umfangreich, dass man gerade als Anfänger schnell den Überblick verliert. Das hat auch der Zubehörhandel erkannt und bietet verschiedene Sets an, die alles beinhalten (sollen), was man zur Käseherstellung und Reifung benötigt. Ein solches Set erspart einem das mühevolle zusammensuchen und einkaufen bzw. bestellen der Einzelkomponenten. Ein solches Set ist das „Käse selber machen – Starter Set inkl. Rezeptmagazin und Videoanleitungen für Käse, Quark und Frischkäse“

Messbecher und Messlöffel

Messbecher und Messlöffel

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Zutaten für ein Käserezept abzumessen. Neben dem in Deutschland und Mitteleuropa üblichen metrischen System, nach dem alle Zutaten in Kilogramm, Gramm, Liter und Milliter abgewogen bzw. abgemessen werden, gibt es noch das angloamerikanische System. bei dem die Zutaten in Cups (Tassen) bzw. einer Teilmenge oder einem Vielfachen davon abgemessen werden. Man unterscheidet dabei zwischen US.Cups, die in den USA üblich sind und Imp(Imperial).Cups, die man in Großbritannien und den ehemaligen britischen Kolonien verwendet.