Messbecher und Messlöffel

Rezept bewerten:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertung)

Loading...

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Zutaten für ein Käserezept abzumessen. Neben dem in Deutschland und Mitteleuropa üblichen metrischen System, nach dem alle Zutaten in Kilogramm, Gramm, Liter und Milliter abgewogen bzw. abgemessen werden, gibt es noch das angloamerikanische System. bei dem die Zutaten in Cups (Tassen) bzw. einer Teilmenge oder einem Vielfachen davon abgemessen werden. Man unterscheidet dabei zwischen US.Cups, die in den USA üblich sind und Imp(Imperial).Cups, die man in Großbritannien und den ehemaligen britischen Kolonien verwendet.

Wenn in den Rezepten von „Cups“ bzw. „Tassen“ die Rede ist, sind immer US.Cups gemeint. Ein Cup entspricht dabei 235 ml (Genauer: 236,5882365 ml). Cup ist kein Gewichtsmaß, sondern ein Volumenmaß. So ist zu erklären, dass das Gewicht des Tasseninhalts variiert, je nachdem, was mit der Tasse abgewogen wird. So wiegt der Inhalt einer Tasse Mehl oder Puderzucker zum Beispiel 110 gr., während eine Tasse Butter oder Zucker 225 gr. wiegt.

Vorteile

Das mag für Westeuropäer zunächst ungewohnt und kompliziert klingen, hat aber in der Praxis durchaus seine Vorteile. Man benötigt nur eine Tasse bzw. einen Satz Messbecher und -löffel, um z.B. einen Kuchen zu backen. Beim metrischen System dagegen braucht man dagegen meistens eine Waage für die festen Zutaten wie Mehl, Butter oder Zucker, einen Messbecher für die flüssigen Zutaten wie Wasser oder Milch und dann noch einen Esslöffel oder Teelöffel für die Gewürze und anderen Zutaten wie Vanillezucker, Salz oder Alkoholika.

Das Cup-System hat noch einen weiteren Vorteil: Die Messbecher und Messlöffel sind alle genormt und haben alle den selben Inhalt. Eine Tasse hat immer einen Inhalt von 235 ml, eine halbe Tasse 120 ml. Besonders wichtig für den Hobbykäser ist diese Tatsache bei den kleineren Einheiten wie Tablespoon (Esslöffel) oder Teaspoon (Teelöffel) und deren Teilmengen. Während in Mitteleuropa die Größe von Esslöffeln und Teelöffeln nicht genormt ist und der Inhalt bei einem Esslöffel irgendwo zwischen 7,5 ml und 15 ml und bei einem Teelöffel zwischen 2,5 ml und 5 ml variieren kann, entspricht ein US.tblsp (Tabelspoon = Esslöffel) immer 15 ml, ein US.tsp (Teaspoon = Teelöffel) immer 5 ml.

Diese Tatsache hat gerade für die Hobbykäserei den Vorteil, dass kleine Mengen z.B. von Starterkulturen, Edelschimmel, Kalziumchlorid oder Lab exakt abmessen kann, indem man einfach den richtigen Messlöffel nimmt. So ist es auf der einen Seite möglich, sich exakt an das Rezept mit den vorgeschriebenen Mengen zu halten, zum anderen kann man auch den Käse exakt reproduzieren, da man immer das gleiche Maß verwendet.

Für dem Hobbykäse, vor allem für solche, die gerne mal über den Rand des eigenen Käsekessels hinausschauen und auch mal englischsprachige Rezepte ausprobieren möchte, bringt es also Vorteile, sich mit einem Satz Messlöffel und Messbecher einzudecken.

Umrechnungstabelle US.cups – Metrisches System

1/16 tsp (Teaspoon = Teelöffel) = 0,4 ml
1/8 tsp = 0,7 ml
1/4 tsp = 1,25 ml
1/2 tsp = 2,5 ml
1 tsp = 5 ml
3 tsp = 1 tbl (Tablespoon = Esslöffel) = 15 ml
2 tbls = 1/8 cup (Tasse) = 30 ml
4 tbls = 1/4 cup = 60 ml
5 1/3 tbls = 1/3 cup = 80 ml
8 tbls = 1/2 cup = 120 ml
10 2/3 = 2/3 cup = 160 ml
12 tbls = 3/4 cup = 180 ml
16 tbls = 1 cup = 240 ml
1 pt (Pint) = 2 cups = 480 ml
1 qt (Quart) = 4 cups = 960 ml
1 gallon (Gallone) = 4 qts = 3,8 l

Autor

  • Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat, neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.