Beim Käse selber machen fällt jede Menge Molke an. Diese kann man zu verschiedenen anderen leckeren Dingen weiterverarbeiten, zum Beispiel zu Brunost.
Brunost (Norwegisch von “Brun” = Braun und “Ost” = Käse), auf Deutsch auch Braunkäse, auch Mysost (Norwegisch), Mesost (Schwedisch), Meesjuusto (Finnisch), Mysuostur (Isländisch), Myseost (Dänisch) genannt, ist ein Molkenkäse aus Norwegen, der auch in einigen Regionen von Schweden verbreitet ist. Das Besondere am Brunost ist seine karamellbraune Farbe und sein süßlicher, karamellartiger Geschmack, die beide durch die besondere Herstellungsweise, nämlich das Einkochen der Molke, bis der Milchzucker karamellisiert und die Masse dicklich einreduziert ist, herstammt.
Braunkäse wurde früher von den Bauern aus dem gekocht, was gerade vorhanden war, also entweder Kuh- oder Ziegenmolke. Heute wird der Brunost ausschließlich aus Kuhmolke hergestellt, der Ekte (echte) Gjetost ausschließlich aus Ziegenmolke.
Mehr zum Brunost, seiner Geschichte und Herkunft hier >>
Die Herstellung von Brunost ist sehr energie- und zeitintensiv! Es dauert mehrere Stunden, bis die Molke eingekocht ist und aus ihr der karamellartige Brunost entstanden ist.

Wenn für das Rezept statt Kuhmolke Ziegenmolke verwendet wird, wird der Molkenkäse „Geitost“ (von norwegisch “Geiter/Gjet”=Ziege und “Ost”=Käse, also “Ziegenkäse”) genannt. Er hat dann eine deutliche Ziegennote.
Brunost
Zutaten
- 3,5 l Kuh- oder Ziegenmilch
- 200 ml Sahne
- 1 Ausreichend großer Topf
- ODER
- 1 Schongarer bzw. Slow Cooker
- 1 Kochlöffel
Anleitungen
- Die Mole im Kochtopf oder Schongarer auf kleiner Hitze über mehrere Stunden einreduzieren. Das dauert, je nach Molkemenge und Hitze 6 bis 24 Stunden. Beim Einkochen unbedingt darauf achten, dass die Molke nicht anbrennt. Deswegen regelmäßig rühren.
- Beim Einkochen karamellisiert der natürlich in der Molke vorhandene Milchzucker und der Käse bekommt einen süßlichen, karamellartigen Geschmack. Wenn aus der Molke eine zähe, dickflüssige, hellkaramellfarbige Masse entstanden ist, ist der Einkochvorgang beendet.
- Die Masse in eine gefettete oder mit Klarsichtfolie ausgelegte Form gießen und in den Kühlschrank geben, bis sie abgekühlt und schnittfest ist.