Brunost hat eine goldbraune bis karamellartige Farbe. Die Konsistenz ist weich, aber schnittfähig. Brunost hat einen süßlich-salzigen, karamellartigen Geschmack, der an Salzkaramell oder salziges Toffee erinnert. Brunost wird meistens mit einem Käsehobel in dünne Scheiben geschnitten und auf Brot, Toast, heiße Waffeln oder Knäckebrot zum Frühstück gegessen. Er passt auch sehr gut zu Preiselbeeren oder zu Marmelade aus roten Früchten. Man verwendet ihn auch zum Kochen, bspw. zur Verfeinerung von Soßen, Dips, Dressings oder Fondues oder man streut ihn über Salat.
Die Mole im Kochtopf oder Schongarer auf kleiner Hitze über mehrere Stunden einreduzieren. Das dauert, je nach Molkemenge und Hitze 6 bis 24 Stunden.
Beim Einkochen unbedingt darauf achten, dass die Molke nicht anbrennt. Deswegen regelmäßig rühren.
Beim Einkochen karamellisiert der natürlich in der Molke vorhandene Milchzucker und der Käse bekommt einen süßlichen, karamellartigen Geschmack.
Wenn aus der Molke eine zähe, dickflüssige, hellkaramellfarbige Masse entstanden ist, ist der Einkochvorgang beendet.
Die Sahne zur Masse geben und unter ständigem Rühren bei mittlerer Hitze für weitere 2 bis 3 Stunden köcheln lassen.
Der Brunost ist fertig, wenn sich im Topf eine karamellfarbene, zähflüssige und klebrige Masse. befindet.
Die Masse in eine gefettete oder mit Klarsichtfolie ausgelegte Form gießen und in den Kühlschrank geben, bis sie abgekühlt und schnittfest ist.